LINKS:
Seit 1988 berichtet die Wittnauer Dorfchronik über Aktuelles und Historisches aus Wittnau.
Jetzt – seit Herbst 2023 – können die Hefte auch online gelesen werden.
Schule Wittnau
Fricktalisch–badische Vereinigung für Heimatkunde
Wittnauer Vereine:
Fasnachtsfeuer Wittnau Oberdorf
JuBla Wittnau (Jungwacht / Blauring)
Natur- und Vogelschutzverein Wittnau
Rad- und Mountainbike-Club Wittnau
Wittnauer Gewerbe:
Erlenhof, Herbert und Helen Schmid
Chilchmethof / Breitehof, Philipp und David Schmid
Stockacherhof, Markus und Tamara Uebelmann
Fricker AG, elektr. Leitungsbau
Stefan Kehr, Holzbau Bauplanung
Rosch Hauswartungen, Roger Schmid
OS Baukomponenten AG, Oliver Schmutz
Private Homepages:
Kurt Bischofsberger: Politik, Gemeinde Wittnau, Fasnachtsfeuer, Privates
LITERATUR:
- Ludwig Berger / Werner Brogli: Wittnauer Horn und Umgebung - Archäologischer
Führer der Schweiz, Heft 12 (Basel 1980)
- Ludwig Berger u.a.: Sondierungen auf dem Wittnauer Horn 1980-1982 - Basler
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte, Band 14 (1996)
- Gerhard Bersu: Das Wittnauer Horn - Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz,
Band IV (Basel 1945)
- Franz Xaver Bronner: Der Canton Aargau, (St. Gallen und Bern 1844) Band 2, p. 413
- Ferdinand Eggenschwiler: Geschichte des Klosters Beinwil bis 1648 (Solothurn 1930)
- Werner Fasolin u.a.: Tannhupper und Leelifotzel – Sage der Nachbarn am Hochrhein
(Laufenburg 2008)
- Joseph Melchior Galliker und Marcel Giger: Gemeindewappen Kanton Aargau,
Buch und CD-ROM (LMVAG Buchs, 2004)
- Edith Hunziker / Susanne Ritter-Lutz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau;
Der Bezirk Laufenburg. Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizer Kunstdenkmäler
(Bern, 2019)
- Georg Kreis: Der Weg zur Gegenwart - Die Schweiz im 19. Jahrhundert,
(Basel, 1986)
- Christoph Küng: Die Wittnauer Wallfahrtskapelle auf dem Buschberg,
(Grottenkommission Wittnau, 2000)
- Markus Lutz: Das Vorderöstreichische Frickthal in historisch-topografischer Hinsicht
(Basel, 1801)
- Gottfried Müller - Weiss: Aus Wittnaus kirchlicher Vergangenheit, Festschrift
anlässlich der Erbauung der neuen Orgel 1984
- Karl Schmid-Schwarz (Kronenwirt): Wittnau (Eigenverlag 1977)
- 150 Jahre Aargau - Im Lichte der Zahlen, herausgegeben vom Regierungsrat
des Kantons Aargau (Aarau 1953)
- Biographisches Lexikon des Aargaus 1803 - 1957, herausgegeben von der Historischen
Gesellschaft (Aarau 1958)
- Aargauer Urkunden, Bd. IV; Die Urkunden der Johanniterkommende Rheinfelden [...],
herausgegeben von Friedrich Emil Welti (Aarau und Leibzig 1933)
- Das Obere Fricktal von 1850 -1950 – Ein Bildband, herausgegeben von der
Gemeinnützigen Gesellschaft Bezirk Laufenburg (Laufenburg 1991)
- Adlerauge – Jahresschrift für die Gemeinde Wittnau (herausgegeben von einem
unabhängige Redaktionsteam seit 1988).
Erhältlich im Landgasthof Krone und bei Monika Müller-Böller (Schulstrasse 8) oder im
VOLG.
Ein Verzeichnis der bisherigen Adlerauge-Artikel finden Sie ►hier.
Voraussichtlich werden in naher Zukunft die Artikel älterer Adlerauge-Hefte online gelesen
werden können.
- Argovia – Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau
(seit 1860) ►
- Vom Jura zum Schwarzwald – Jahresschrift der Fricktalisch- Badischen Vereinigung
URHEBERRECHTE:
Beim Aufbauen der Homepage «Wittnau-einst» habe ich mich bemüht, alle Copyrights von Bildern und Texten zu beachten. Die jeweiligen Urheber sind - so weit sie mir bekannt sind - direkt angegeben.
Falls ich irgend welche Urreberrechte verletzt haben sollte, so ist dies nicht mit Absicht geschehen. In einem solchen Fall bitte ich um eine rasche Mitteilung, damit die Sache ins Lot gebracht werden kann.
Die Besucher meiner Homepage mache ich darauf aufmerksam, dass Texte, Tondokumente und Bilder nur mit schriftliche Genehmigung und unter Angabe der Quelle kopiert werden dürfen.
Anfragen sind zu richten an den Autor und Webmaster Christoph Benz.
BILDER:
Die historischen Aufnahmen stammen (wenn nichts anderes vermerkt ist) aus der Fotosammlung von Christoph Benz. Diese Sammlung umfasst über 1'000 Aufnahmen aus Wittnau von 1860 bis heute. Nur ganz wenige Original befinden sich dabei. Die Fotos wurden reproduziert, damit die alten Originalaufnahmen wieder ihren Besitzern zurückgegeben werden konnten.
Falls Sie alte Aufnahmen aus Wittnau besitzen, die für die Fotosammlung von Interesse sein könnten, nehmen Sie bitte mit Christoph Benz Kontakt auf. Besten Dank!
Der Geograf Dieter Opferkuch erstellte im Jahr 1973 im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde ein Foto-Inventar der Bauernhäuser in Wittnau. Die Original-Fotonegative befinden sich im Archiv der Abteilung «Schweizerische Bauernhausforschung» in Zug.
Die Bilder sind hier auf "Wittnau-einst" in den Bilderfolgen "Oberdorf", "Dorfmitte" und "Unterdorf" integriert. Ob wohl die Bilder "erst" rund 50 Jahre alt sind, zeigen sie viele Dorfpartien, die sich im Laufe der Zeit völlig verändert haben.
© SGV /Schweizerische Bauernhausforschung
TONDOKUMENTE:
Tonbandaufnahmen aus früheren Zeiten sind mir nur wenige bekannt. Die Aufnahmen des Posamenterstuhls und der Tschättermusig habe ich in den 80er-Jahren mit einem Kassettenrecorder gemacht.
Einen herzlichen Dank an Beat Walde-Huber, der mir beim Beschaffen verschiedener Tondokumente behilflich war (Wittnauer Lied, Wittnauer Marsch u. a.).
Die Radiosendung des Regionaljournals Aargau-Solothurn über das Wittnauer Fasnachtsfeuer untersteht ganz ausdrücklich dem Copyright des Schweizer Fernsehens SFDRS. Sie ist zum Anhören, aber nicht zum Kopieren freigegeben.