Die Kirche St. Martin


Die Kirche St. Martin, von Norden her gesehen. (Foto 1898; © Bildsammlung swisstopo)
Die Kirche St. Martin, von Norden her gesehen. (Foto 1898; © Bildsammlung swisstopo)

Die Schweizerische Landestopographie (swisstopo) verfügt über eine Sammlung so genannt "technischer Aufnahmen". Viele der Glasplatten-Negative zeigen Berggipfel und Kirchtürme.

Das waren von weit her sichtbare Referenzpunkte, die der Landesvermessung mit Triangulation dienten.

Das Foto der Wittnauer Kirche ist etwas Besonderes. Die Ansicht von Norden her zeigt das Gotteshaus von einer Seite her, die man sonst kaum zu sehen bekam. Zudem erkennt man auf dem Bild auch das Feuerwehrlokal und mehrere Schuppen entlang der Kirchenmauer.

 

Die Kirche, von der Kirchbachstrasse her gesehen. (Foto um 1900)
Die Kirche, von der Kirchbachstrasse her gesehen. (Foto um 1900)
Das Innere der Kirche St. Martin vor der Renovation 1903. Das Deckengemälde - 1952 wieder entfernt - existiert noch nicht. (Foto 1900)
Das Innere der Kirche St. Martin vor der Renovation 1903. Das Deckengemälde - 1952 wieder entfernt - existiert noch nicht. (Foto 1900)
Vor der Innenrenovation von 1952: der Chorraum (Foto: Leoni, Laufenburg)
Vor der Innenrenovation von 1952: der Chorraum (Foto: Leoni, Laufenburg)

Der Hauptaltar - dem Kirchenpatron St. Martin von Tours geweiht - und die beiden Seitenaltäre (Muttergottes und St. Jakob) wurden 1768 vom Vorarlberger Stuckateur Lucius Gambs geschaffen.

Vor der Innenrenovation von 1952: Tabernakel (Foto: Leoni, Laufenburg)
Vor der Innenrenovation von 1952: Tabernakel (Foto: Leoni, Laufenburg)
Vor der Innenrenovation von 1952: Kanzel (Foto: Leoni, Laufenburg)
Vor der Innenrenovation von 1952: Kanzel (Foto: Leoni, Laufenburg)
Vor der Innenrenovation von 1952: Jakobus (Foto: Leoni, Laufenburg)
Vor der Innenrenovation von 1952: Jakobus (Foto: Leoni, Laufenburg)

Der rechte Seitenaltar war ursprünglich den Heiligen Stephan und Wolfgang geweiht.

Vor der Innenrenovation von 1952: Maria (Foto: Leoni, Laufenburg)
Vor der Innenrenovation von 1952: Maria (Foto: Leoni, Laufenburg)
Christi Himmelfahrt, ein Deckengemälde von 1904/05 (Firma Carl Messmer & Söhne, Basel)
Christi Himmelfahrt, ein Deckengemälde von 1904/05 (Firma Carl Messmer & Söhne, Basel)

Ein Schweinestall so nahe bei der Kirche. Das würde heute wohl kaum mehr toleriert. (ca. 1950)
Ein Schweinestall so nahe bei der Kirche. Das würde heute wohl kaum mehr toleriert. (ca. 1950)

Renovation der Kirche im Jahr 1952
Renovation der Kirche im Jahr 1952
Das Innere der Kirche nach der Renovation von 1952, mit Hochaltar, Kanzel und Kommunion-Bank. Foto: Toni Brogli, Vidalen; ca. 1965
Das Innere der Kirche nach der Renovation von 1952, mit Hochaltar, Kanzel und Kommunion-Bank. Foto: Toni Brogli, Vidalen; ca. 1965

Aussenrenovation der Kirche 1963, links das Haus der Familie Schmid, "Michelis"
Aussenrenovation der Kirche 1963, links das Haus der Familie Schmid, "Michelis"

Die mitten im 2. Weltkrieg, 1943, angeschaffte Orgel hatte eine elektromechanische Traktur. Sie wurde von der Orgelbauanstalt "Cäcilia" A. Frey, Luzern, gebaut und kostete Fr. 14'680.–  . (Foto: Arthur Fricker, 1984)
Die mitten im 2. Weltkrieg, 1943, angeschaffte Orgel hatte eine elektromechanische Traktur. Sie wurde von der Orgelbauanstalt "Cäcilia" A. Frey, Luzern, gebaut und kostete Fr. 14'680.– . (Foto: Arthur Fricker, 1984)

Die Kirche im Jahr 1984 (Foto: Schmid, Frick)
Die Kirche im Jahr 1984 (Foto: Schmid, Frick)
Die neue Orgel von Armin Hauser, Kleindöttingen, eingeweiht am Bettag, 16. September 1984. (Foto Schmid, Frick)
Die neue Orgel von Armin Hauser, Kleindöttingen, eingeweiht am Bettag, 16. September 1984. (Foto Schmid, Frick)
(Foto Schmid, Frick; 1984)
(Foto Schmid, Frick; 1984)