Personengruppen
chronologisch geordnet
um 1897
Eine zusammengewürfelte Gesellschaft, Verwandte der Hafner-Walde-Familie und deren Nachbarn, lässt sich vor "s Ammes" Haus (heute Hauptstrasse 60) ablichten.
Eine mögliche Erklärung, wie es zu diesem Bild kam:
Caroline Walde (Hafners) hatte Bekanntschaft mit dem Fotografen Wilhelm Jacob Ochs, der um 1897 in Basel sein Geschäft eröffnete. Bei einem Besuch in Wittnau zeigte dieser ein Muster seines Könnens.
Caroline Walde, damals möglicherweise bereits verlobt mit Ochs, ist ganz im Zentrum der bunt gemischten Gruppe zu sehen.
Fast alle Personen auf diesem Bild sind identifiziert. ► Hier geht es zur Legende.
um 1906
Fröhliche Menschengruppe auf der Treppe vor der «Krone»
Was war wohl der Grund für diesen fröhlichen Volksauflauf vor der «Krone»?
Ein Sommerfest mit Freibier?
Eine Aufführung im «Krone»-Saal?
Oder bloss die Präsenz eines Fotografen?
Das wird wohl ein Rätsel bleiben.
Immerhin sind einige der abgebildeten Personen identifiziert.
1908 oder 1910
Treffen der vier Wittnauer Sonderbundskriegsveteranen.
Diese vier Wittnauer waren Mitglieder der Eidgenössischen Truppen, als diese 1847 den Angriff der Sonderbundskantone abwehrten. Auf ihren Einsatz unter General Dufour waren die Männer ihr Leben lang stolz.
Ihre Namen: - Ambros Schmid, s Bote (1822 - 1918) [der 1. von links]
- Benedikt Husner (1823 - 1910)
- Gabriel Fricker (1824 - 1916)
- Johann Fridolin Schmid, Hanselis (1825 - 1917)
Der einzige der vier Männer, welcher mit Gewissheit identifiziert werden konnte, ist Ambros Schmid (genannt "der Astronom"). Bei den anderen dreien ist (noch) nicht klar, wer wer ist.
► 1910 berichtete die "Volksstimme aus dem Frickthal" zweimal
von den Sonderbunds-Veteranen.
um 1916
Die Töchter des Dorfes auf Sonntagsspaziergang
auf der Hauptstrasse im Unterdorf.
um 1925
fünf Knaben
von links nach rechts: - (Dr.) Othmar Rüetschi (*1914)
- Arthur Walde, Hafners
- (Josef) Werner Uebelmann, Kätterlis (*1921)
- Anton Brogli, s Vidale
- Anton Walde, s Sigerste
um 1940
Kochkurs in der Schulküche
um 1968
Schüler-Party ("Feez") der Wittnauer Jugend, Jahrgang 1953
Wenn man sich an einem Samstagabend zu einer Fete traf, so wurde viel diskutiert, gelacht, Musik gehört und getanzt. Auf dem Tisch rechts im Bild sind Schallplatten der Original Oberkrainer und von Rex Gildo zu erkennen. Nikotin und Alkohol waren in der Regel kein Thema, da die Anlässe meist bei jemandem zuhause stattfanden - in der Nähe der Eltern!
hinten vlnr:
Marianne Bätscher, Gertrud Müller, Brigitte Husner, Roswitha Herzog
vorn vlnr.:
Reinhard Brogli , Werner Rüetschi , Guido Uebelmann , Hans Reimann , Kurt Brogle